Die Therapie und Therapieformen
In meiner Praxis für Psychotherapie in Oldenburg erwartet Sie eine einzigartige Gelegenheit, Ihre aktuellen Herausforderungen zu überwinden und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern.
Mit einer Vielzahl von Therapiemethoden, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind, helfe ich Ihnen, Ihre Probleme zu verstehen und Ihre Ziele zu erreichen.
Lassen Sie sich von mir unterstützen, Ihre Stärken zu entfalten und Ihre Lebensqualität zu verbessern.


Psychologische Störungen und Erkrankungen:
Das Erschöpfungssyndrom ist eine psychische Erkrankung, die durch eine langfristige Überforderung und Erschöpfung des Körpers und Geistes gekennzeichnet ist.
Anpassungs- und Belastungsstörungen treten auf, wenn der Einzelne nicht in der Lage ist, sich an Veränderungen in seinem Leben anzupassen.
Angst, Phobie, Zwang sind psychische Erkrankungen, die durch unangemessene oder übermäßige Angstreaktionen gekennzeichnet sind.
Psychosomatische Beschwerden sind körperliche Symptome, die durch psychische Faktoren wie Stress, Angst oder Traumata verursacht werden.
Somatoforme Beschwerden sind körperliche Symptome, die keine erkennbare körperliche Ursache haben.
Trauma und Traumafolgestörungen sind psychische Erkrankungen, die durch traumatische Erfahrungen verursacht werden.
Leichte Depression ist eine psychische Erkrankung, die durch niedergeschlagenes Gemüt, Verlust des Interesses an Aktivitäten und Schlafstörungen gekennzeichnet ist.
Kommunikationsprobleme treten auf, wenn es Probleme bei der Kommunikation zwischen Menschen gibt.

Therapie / Beratungsziele
Therapieziele in der Psychotherapie
In der Psychotherapie sind Therapieziele wichtig, um den therapeutischen Prozess zu strukturieren und den Fortschritt zu messen.
Diese Ziele können sich auf verschiedene Bereiche wie Verhalten, Gedanken und Gefühle beziehen und sind meistens spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert.
Beispielsweise können Therapieziele sein, "Selbstbewusster werden" oder "meine Aufgaben mit mehr Zeit und Ruhe erledigen".
Es ist wichtig, dass die Ziele klar formuliert sind und keine verwässernden Ausdrücke wie "vielleicht" oder "möglicherweise" enthalten.
Therapieziele sollten grundsätzlich positiv formuliert sein und nicht negativ wie "mich nicht mehr so hetzen".
Ziele sollten auch erreichbar sein und nicht zu sehr unter Druck setzen, zum Beispiel "nur noch allerbeste Leistungen erbringen".
In der Behandlung von Depressionen können individuelle Therapieziele wie "wieder arbeiten gehen können", "körperliche Fitness und Gesundheit erhöhen", "Belastung und Nebenwirkungen durch die Therapie reduzieren", "Suizidgedanken reduzieren", "besser schlafen" und "sich besser konzentrieren können" sein.
Es ist üblich, dass maximal 2-3 Therapieziele formuliert und dann priorisiert werden. Diese Ziele helfen, die eigene Motivation zu erhöhen und den therapeutischen Prozess zu steuern.
Zusätzlich können Annäherungs- und Vermeidungsziele eine Rolle spielen.
Annäherungsziele sind positiv formuliert und führen zu der Befriedigung von psychischen Bedürfnissen, während Vermeidungsziele negativ formuliert sind und uns vor Unheil schützen möchten.

Therapieziele:
Persönliche Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden sind wichtige Faktoren für ein erfülltes Leben.
- Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Ziele in allen Lebensbereichen zu erreichen, einschließlich Selbst, Familie/Partnerschaft, Beziehungen, Arbeit, Gesundheit und Freizeit.
Die Entwicklung des Potenzials und die Förderung des Wachstums ("Flourishing") sind wichtige Aspekte der persönlichen Entwicklung.
- Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Stärken und Schwächen zu erkennen und zu fördern.
Die Entwicklung der Selbstwirksamkeit und die aktive Gestaltung der Lebensumstände sind wichtige Faktoren für ein erfülltes Leben.
- Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Selbstwirksamkeit zu fördern und Lebensumstände aktiv zu gestalten.
Die Förderung der Selbstakzeptanz und Selbstliebe ("gut genug sein") ist ein wichtiger Aspekt der persönlichen Entwicklung.
- Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Selbstakzeptanz und Selbstliebe zu fördern.
Die Erreichung emotionaler Stabilität und die Reduzierung von Stress sind wichtige Faktoren für ein erfülltes Leben.
- Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre emotionale Stabilität zu fördern und den Stress zu reduzieren.
Die Verbesserung der Beziehungen und des Familienlebens ist ein wichtiger Aspekt der persönlichen Entwicklung.
- Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Beziehungen und Familienleben zu verbessern.
Die Entwicklung von Strategien zur Selbstheilung ist ein wichtiger Aspekt der persönlichen Entwicklung.
- Wir können gemeinsam Strategien entwickeln, um ihre Selbstheilung zu fördern.

Verfahren / Therapieangebote
Ich nutze folgende Verfahren der klassischen Therapieformen:
- Klientenzentrierten Gesprächspsychotherapie (KGT) (das auf dem humanistischen Menschenbild von Carl Rogers basiert.)
- Systemischen Therapie (Aufstellungen, um Wechselwirkungen, Konflikte oder Einflüsse zwischen den Klienten und seinen Bezugspersonen sichtbar zu machen und/oder bearbeitet zu werden)
- Traumatherapie und Traumapädagogik (ermöglicht die Stabilisierung in seelischen Krisen, traumatischen Ereignissen, sowie Erkennen von Traumafolge Erscheinungen)
- Verhaltenstherapie (VT) und Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)(Dysfunktionen im Verhalten und Denken aufdecken / verstehen und Lösungsstrategien erarbeiten / transferieren )
des weiteren können folgende Techniken zum Einsatz kommen:
- Entspannungstechniken EFT (Emotional Freedom Technics)
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP) (können genutzt werden, um negative Wahrnehmungen, Bewertungen und Emotionen in unserem seelischen Erleben zu verändern und aufzulösen)
- Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) (Desensibilisierung und Neuverarbeitung durch Augenbewegungen)
- klinische Hypnotherapie (nach Milton H. Erickson)
- Spieltherapie für Kinder
Das Therapeutische Erstgespräch
Das Erstgespräch, auch bekannt als psychotherapeutische Sprechstunde, ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Psychotherapie. Es bietet die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und dient als Grundlage für die zukünftige Therapiebeziehung.
Honorargestaltung und Zeitvorgaben in der Psychotherapie
Die Honorargestaltung und die Zeitvorgaben für Sitzungen sind wichtige Aspekte, die vor Beginn einer Psychotherapie geklärt werden sollten.
Hier finden Sie Informationen dazu:
Online-Terminvereinbarung
Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen oder vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung.
Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular oder rufen Sie mich an.